WGS - Wärmegesellschaft mbH Saalfeld   //  Remschützer Straße 42, 07318 Saalfeld

Die Wärmegesellschaft mbH Saalfeld betreibt in Saalfeld drei Fernwärmenetze: Gorndorf, Rainweg, Lessingstraße. Über diese Systeme werden mehr als 3.660 Wohnungen und Einrichtungen mit Wärme versorgt. Die Erzeugung erfolgt in 3 Heizkraftwerken mittels Heißwasserkessel- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen; als Energieträger dient zu 100 % Erdgas(H)*. Diese so gewonnene Wärme wird über die Fernwärmenetze bis zum Kunden transportiert.

Eine zentrale Wärmeerzeugung bietet mehrere Vorteile. Man benötigt als Kunde keine eigene Heizungsanlage, so spart man sich hohe Anschaffungs- und Wartungskosten. Einen weiteren Vorteil bietet Fernwärme aber auch für die Umwelt, denn die Wärmeerzeugung in zentralen Heizkraftwerken mittels Kraft-Wärme-Kopplung weist eine günstige CO2-Bilanz auf.

 

Download Schachterlaubnis:

Antrag und Erteilung einer WGS Schachterlaubnis können Sie hier herunterladen:
Schachterlaubnis WGS »

 

BETRIEBSDATEN 2020

System Gorndorf:

  • Erzeugungsanlagen:
    2 x 6 MW Heißwasserkessel
    1 x 3 MW Heißwasserkessel
  • Primärenergiefaktor: ƒP,FW = 1,0
  • Leitungslänge: ca. 7,6 km
  • CO2-Emissionen: 2.806 t

 

System Rainweg:

  • Erzeugungsanlagen:
    2 x 1,1 MW Heißwasserkessel
    1 x 50 kWel/83 kWth Blockheizkraftwerk (BHKW)
  • Primärenergiefaktor: ƒP,FW = 0,95
  • Leitungslänge: ca. 454 m
  • CO2-Emissionen: 737 t

 

System Lessingstraße:

  • Erzeugungsanlagen:
    1 x 230 kW Heißwasserkessel
    1 x 200 kW Heißwasserkessel
  • Primärenergiefaktor: ƒP,FW = 1,1
  • Leitungslänge: ca. 67 m
  • CO2-Emissionen: 164 t

 

 


*Erdgas der Gruppe H (H-Gas)
Vorkommen: GUS-Staaten. Erdgas der Gruppe H hat einen Methan-Anteil, der zwischen 87 und 99,1 Vol. % liegt. H-Gas zeichnet sich durch einen geringen Stickstoff- (N2) und Kohlendioxid-Anteil (CO2) aus.